Loading Events

Deutschlands erster Public Engagement Kodex geht an den Start

Cyber Valley, Berlin School of Public Engagement and Open Science | Rebecca Beiter, Anna-Zoë Herr, Prof. Dr. Johannes Vogel, Patrick Klügel

Eine neue partizipative Wissenschaftskultur in deinen Händen

Gemeinsam mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Ihnen wollen wir die Veröffentlichung des ersten deutschen Public Engagement Kodex feiern und Anregungen bieten, wie dessen Prinzipien ganz praktisch den Horizont der deutschen Wissenschaftskultur erweitern können. Ganz im Sinne des Public Engagements steht auf dieser Veranstaltung der Austausch und der Dialog miteinander im Vordergrund. Nach einer kurzen Begrüßung stellen wir den Kodex vor. Danach laden wir Sie dazu ein, in die Wirkung und die nächsten Schritte zu diskutieren. Kommen Sie dazu, um die Zukunft von Wissenschaftskultur mit uns zu gestalten.

Was ist Deutschlands erster Public Engagement Kodex?

Der Public Engagement Kodex definiert die Grundlagen für die Public Engagement Praxis in der deutschen Wissenschaftskultur. Er dient dabei als Leitbild für Personen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft mitgestalten. Die Prinzipien sind in einem offenen Prozess mit Praktizierenden erarbeitet worden. Sie bieten einen konstruktiven, aber auch fordernden Ausgangspunkt für die weitere Professionalisierung und Implementierung von Public Engagement in Deutschland.

Was ist Public Engagement?

„Public Engagement bringt Wissenschaft und Gesellschaft in einen Dialog und beteiligt die Öffentlichkeit an Wissenschaft und Forschung“, so lauten die ersten Zeilen des Kodex. Public Engagement umfasst mehr als die „klassische“ Wissenschaftskommunikation und erweitert diese durch co-produktive und bi-direktionale Methoden. Dabei schafft es die Möglichkeit für Bürder:innen sich an Wissenschaft zu beteiligen und unterstützt Forschende und Engagement Praktizierende, diesen Dialog in unterschiedlichen Formaten zu gestalten.

Wozu brauchen wir einen Kodex?

Für einen besseren Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um große Herausforderungen anzugehen, brauchen wir einen Kulturwandel. Und dazu ist Public Engagement notwendig. Dieser Leitfaden ist ein wichtiger Schritt, um die Bedeutung von Public Engagement in der deutschen Wissenschaftskultur zu verankern und Forschenden und Praktikern eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu geben. Der Kodex ermöglicht Einheitlichkeit in der Practice Community von Public Engagement und bietet Grundlagen für Gespräche, Präsentationen und kulturellen Wandel in Institutionen.

 

ÖFFENTLICHE DISKUSSION UND NETZWERKVERANSTALTUNG IM CAMPUS. BITTE ANMELDEN.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Berlin Science Week CAMPUS‘ statt. Der Eintritt ist frei. Bitte reservieren Sie sich Ihr Ein- oder Zwei-Tagesticket hier.

Achtung: Für diese Veranstaltung wird um Voranmeldung gebeten. Bitte senden Sie eine kurze Mail an berlinschool@mfn.berlin, um einen garantierten Platz zu erhalten.

Barrierefreiheit: Informationen über die physische Zugänglichkeit des Museums für Naturkunde finden Sie hier (siehe “Evolution in Aktion” für die genaue Lage auf der Karte).

About the Venue
CAMPUS
Invalidenstraße 43
Berlin, Berlin 10115 Germany

Rebecca Beiter

Cyber Valley

Anna-Zoë Herr

Museum für Naturkunde Berlin

Prof. Dr. Johannes Vogel

Museum für Naturkunde

More Events

All Events